Das wertvollste Unternehmen der Welt (#13)

Juni 2024

Lieber Jakob,

Nvidia ist seit neuem das „wertvollste Unternehmen“. Dieses Unternehmen ist – eigentlich schon eine ganze Weile – in aller Munde.

Das Thema Künstliche Intelligenz und das Potenzial, dass diesem Unternehmen bei der Bereitstellung der nötigen „Infrastruktur“ (Chips, Services…) zugeschrieben wird, ist immens. Dementsprechend ging die Aktie auch in letzter Zeit ab. Wenn man sich den Langfrist-Chart der letzten 20 Jahre in der linearen Darstellung anschaut, kommt das erst so richtig zur „Geltung“:

Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2004 bis 2024. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de
Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2004 bis 2024. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de

Vor kurzem wurde bei Nvidia ein Aktiensplit im Verhältnis eins zu zehn durchgeführt. D.h. für jede Aktie hat ein Nvidia Aktionär 10 ins Depot gebucht bekommen, der Preis wurde natürlich auch um ein Zehntel gekürzt. Also quasi ein Nullsummenspiel. Warum macht man das? Die Aktie sieht dann optisch billiger aus und ist wieder erschwinglicher. Zuvor kostete eine Aktie über 1000 €. Der Split hat Nvidia nochmal einen kleinen „Boost“ beschert. War aber sicher nicht alleine der Grund für die gute Performance.

Als ich im August 2022 einen Artikel zum Thema ETF-Auswahl geschrieben habe, war Apple noch das wertvollste Unternehmen der Welt. In der Zwischenzeit hatte Microsoft – auch aufgrund von KI Fantasien (ChatGPT Beteiligung) – Apple überholt und die Rangliste der wertvollsten Unternehmen angeführt.

Jetzt ist Nvidia an den beiden Unternehmen vorbeigezogen. Somit ist es, stand heute, das neue wertvollste Unternehmen der Welt, mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 3,332 Mrd. USD. [2]

Die Marktkapitalisierung ist das Produkt aus Anzahl der Aktien eines Unternehmens mal aktuellem Aktienkurs

Warum ist das jetzt interessant?

Gute Frage… Eigentlich wird, wenn (falls :-)) du diese E-Mail liest, das Thema schon lange durch sein und vermutlich ein anderes Unternehmen an der Spitze stehen. Vielleicht auch nicht. Wir wissen es nicht…

Und genau das ist der Punkt. Ich will hier in dieser E-Mail kurz darauf eingehen, wie solche Nachrichten auf der einen Seite super interessant sein können und auf der anderen Seite für die langfristige Geldanlage quasi irrelevant sind.

Das „was wäre wenn“ Spiel

Moment mal. Wie kann so etwas irrelevant sein? Was wäre gewesen, wenn ich vor dem ganzen Hype um die Aktie genug Geld die Firma investiert hätte? Noch lange bevor es das wertvollste Unternehmen der Welt wurde. Dann wären wir jetzt reich, oder?

Joa. Möglich. Allerdings ist die Tatsache, dass das Unternehmen nun an der Spitze steht für jetzt und hier keine ausreichende Basis für eine mögliche Anlageentscheidung. Einzelaktien sind immer schwierig und mit Vorsicht zu genießen.

Spielen wir aber trotzdem mal das „was wäre wenn Spiel“ ;).

In einer Podcastfolge von AAA [3] wurden neulich die „Millionen-Macher-Aktien“ besprochen. (Inspiriert von dem unglaublichen Nvidia Aufstieg.) Hier ging es darum, wie viel man in ein Unternehmen vor 25 Jahren, als Nvidia an die Börse ging, hätte stecken müssen, um heute Millionär zu sein.

Hier ein paar Beispiele:

Monster: Hätte man 1999 ca. 1.000 € in die Aktien des Energydrinkherstellers investiert, wären diese jetzt etwas über eine Million Euro wert. (Zumindest auf dem Papier, vor Steuern, versteht sich)

Apple: Beim Hersteller von iPhone und Co. – du erinnerst dich, das bis vor kurzem wertvollste Unternehmen der Welt – hätten wir etwas über 1.700 € investieren müssen, um heute auf die Million zu kommen.

Und natürlich Nvidia. Das Unternehmen, das jetzt, 25 Jahre nach seinem Börsengang, zum wertvollsten Unternehmen aufgestiegen ist, hat seit dem Börsengang im Durchschnitt ~43 % Rendite pro Jahr gemacht. Das muss man erst mal schaffen ;)
D.h. ca. 135 € hätten damals als Anfangsinvestment ausgereicht, um heute die Million voll gemacht zu haben.

Wow!

Das will doch jeder, oder? Warum also nicht einfach in die/das wertvollste Unternehmen investieren und fertig?

Naja, zum einen ist der Zug dann ja quasi schon abgefahren. Vieles der Performance liegt in der Vergangenheit. Was nicht heißt, dass dies jetzt eine schlechte Aktie wäre. Allerdings ist dies allein eben auch kein guter Kaufindikator.

Rückblickend sieht es immer so einfach aus, aber vor 25 Jahren hätte keiner mit Sicherheit sagen können, dass Nvidia in so kurzer Zeit zum wertvollsten Unternehmen der Welt aufsteigen wird.

Zum anderen lief das Ganze ja nicht gerade wie am Schnürchen nach oben. Schauen wir uns den Chart von oben mal in 10 Jahresscheiben an und beginnen mit 2004-2014:

Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2004 bis 2014. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de
Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2004 bis 2014. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de

Da gings schon mal ganz schön auf und ab. Man braucht starke Nerven, um auch bei einem starken Kursrückgang dabei zu bleiben. Und man muss der Versuchung widerstehen, die Aktie nach hunder oder zweihunder Prozent Rendite nicht zu verkaufen.

Die nächsten zehn Jahre von 2014 bis heute sehen dann so aus:

Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2014 bis 2024. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de
Börsenchart des Unternehmens Nvidia von 2014 bis 2024. Lineare Darstellung. Bildquelle: ariva.de

Die richtige Rakete ist also erst vor kurzem gezündet. 2022 wurde der Nvidia Aktionär auch auf die Probe gestellt. So fiel die Aktie zuletzt nach einem Hoch Ende 2021 über fast das komplette Jahr 2022 um mehr als 50 %. Um dann zum Mondflug anzusetzen. :-)

Was bedeutet das nun für Nvidia?

„Historische“ wertvollste Unternehmen der Welt

Einmal wertvollstes Unternehmen, immer wertvollstes Unternehmen? Nope…

Nur weil etwas heute TOP ist, kann es in ein paar Jahrzehnten (oder auch schneller) plötzlich FLOP sein. Oder zumindest nicht mehr ganz so TOP ;)

Nvidia ist großer Profiteur des aktuellen KI-Hypes. Wenns gut läuft bewahrheiten sich die Erwartungen. Es kann aber eben auch anders kommen. Wie haben sich, historisch gesehen, die wertvollsten Unternehmen der Welt bzgl. dieses TOP Rankings entwickelt?

Schauen wir mal auf 3 Zeiträume an. 1980, 2000 [1] und 2024 [2].

Wie sieht die Top 7 der wertvollsten Unternehmen in der jeweiligen Zeitperiode aus?

Top 7 Ranking der wertvollsten Unternehmen 1980:

(Da war ich immerhin schon 2 Jahre alt ;-) )

  1. IBM
  2. AT&T
  3. Exxon
  4. Standard Oil
  5. Shell
  6. Mobil
  7. General Motors

Du siehst, neben den beiden Tech-Companys IBM und AT&T eigentlich nur Öl & Gas sowie ein Automobilunternehmen. Checken wir die Lage 20 Jahre später:

Top 7 der wertvollsten Unternehmen 2000:

  1. Microsoft
  2. General Electric
  3. Cisco
  4. Walmart
  5. Exxon Mobil
  6. Intel
  7. NTT Docomo

Bis auf Exxon sind alle Öl & Gas Unternehmen aus den Top 7 verschwunden und wurden hauptsächlich von technologielastigen Unternehmen abgelöst. Ja, technologische Revolution eben. Passt. Das bleibt bestimmt so, oder? Schauen wir mal wie es heute aussieht:

Top 7 2024: (Juni)

  1. Nvidia
  2. Microsoft
  3. Apple
  4. Alphabet (Google)
  5. Amazon
  6. Aramco
  7. Meta (Facebook)

Wir haben immer noch ein Ölunternehmen (Aramco) am Start. Aber eben jetzt ein anderes ;)
Und ansonsten nur noch Tech. Allerdings auch hier, bis auf Microsoft, eine komplett andere Zusammenstellung.

Was lernen wir daraus?

Nichts ist für die Ewigkeit. Über die Jahre wurden Top-Unternehmen von ganz neuen Playern abgelöst. Die wertvollsten Unternehmen von gestern können heute sogar komplett aus dem Top-Ranking gefallen sein. In der jüngsten Vergangenheit sind an deren Stelle größtenteils Unternehmen gerückt, die es vor 20/30 Jahren noch nicht mal gab.
Mit Geschäftsmodellen, die es damals noch keiner kannte und brauchte! (z.B. Social Media, Internetsuchmaschine, …)

Die Geschwindigkeit, mit der Innovationen neue Geschäftsmodelle nach vorne bringt nimmt gefühlt immer weiter zu. Daraus folgt, dass die bestehenden Unternehmen sich anpassen, oder diese Innovationen hervorbringen und vorantreiben müssen, oder andere tun dies.

Fazit

Investments in solche Unternehmen über Einzelaktien können super spannend und als Ergänzung eine gute Beimischung des Investmentportfolios sein. Allerdings ist es ziemlich unmöglich für uns „Normalos“, die eine Aktie, die alle outperformed frühzeitig zu finden, zu kaufen und lange genug (durch dick und dünn) zu halten. Das packen wir meistens emotional nicht und verkaufen zu früh, oder zu spät nach hohen Verlusten (ich spreche hier aus Erfahrung).

Was können wir also tun? Wie schon des Öfteren gesagt, breit gestreut in den ganzen Markt investieren. Z.B. über Index-Fonds bzw. ETFs.

Das hat den Vorteil, dass wir bei Veränderungen quasi immer automatisch mit dabei sind. 1980 hätten wir eben einen größeren Anteil an IBM Aktien im ETF gehabt. 2000 hätte sich der Wert reduziert, aber hey, wir sind auch bei Microsoft dabei. Und jetzt ist eben Nvidia die wertvollste – und damit größte – Position im Welt ETF. (Nach Marktkapitalisierung gewichtet)

Natürlich haben wir dann die Performance der aufstrebenden Aktien nach oben genauso, wie den Abstieg der im ETF enthaltenen Unternehmen und damit mögliche Verluste mitgenommen. Überragende Renditen, wie in unserem Nvidia Beispiel erhalten wir so nicht. In Summe wäre so ein Welt ETF aber dennoch ein gutes Investment gewesen, wenn wir das mal anhand eines MSCI World ETF simulieren.
Zum Börsengang von Nvidia im Januar 1999 investierte 1000 € wären heute immerhin mehr als das Vierfache wert (4.608 €)!
Und das ohne die Angst haben zu müssen, dass wir hier komplett auf Null gehen, was bei Einzelaktien durchaus vorkommen kann:

Gewinnentwicklung von Jan.1999 - Mai2024 bei Einmal-Investment von 1000 € in den MSCI World (IE00B4L5Y983).
Gewinnentwicklung von Jan.1999 – Mai2024 bei Einmal-Investment von 1000 € in den MSCI World (IE00B4L5Y983). Quelle: backtest.curvo.eu

Noch langfristiger betrachtet: Nehmen wir an, meine Eltern hätten damals in meinem Geburtsjahr, Ende 1978, einen Einmalbetrag von 1000 € in den MSCI World investiert und ich hätte das bis heute unberührt dort liegen lassen, dann hätte ich jetzt allein aufgund dieses einen Investments ~73.000 € ! (Vor Steuern).
Das wären im Schnitt 9,9 % Rendite pro Jahr gewesen! Ohne Aufwand.

Wenn das bei dir, Jakob, auch so läuft, können wir sehr zufrieden sein. Ich wäre froh, wenn meine Eltern damals die Möglichkeit gehabt hätten, auf diese Weise und so früh für mich zu investieren. Aber neben dem nötigen Kleingeld hat es damals auch an Wissen und vor allem auch an Umsetzungsmöglichkeiten gefehlt. ETFs sind in Deutschland erst seit diesem Jahrtausend erhältlich. Schön für dich, dass es sie jetzt gibt! :-)

Dein Papa

PS: Kurz nachdem ich diese Mail geschrieben habe hat Nvidia wieder an Marktwert verloren und ist an Microsoft und Apple vorbei auf den dritten Platz gerutscht. Allerdings sind diese drei Unternehmen sehr dicht beieinander und das kann sich jetzt auf Tagesbasis wieder ändern. Am „learning“ dieser Mail ändert sich dadurch nichts.

PPS: Inzwischen ist Apple wieder auf Platz 1 mit 3,535 Mrd. Marktkapitalisierung! :-) Wie gesagt, uns brauch das nicht direkt zu kümmern…


Nachwort

Lieber Blog Leser. Dieser Eintrag ist als E-Mail an meinen Sohn zu verstehen, welche ich gerne mit dir teile. Ich hoffe, dass ich dich damit habe informieren und inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.

Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.

Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann schau dir „Geldanlage für Kinder Schritt für Schritt“ auf meiner Startseite an. Warte nicht zu lange. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon gezeigt habe.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick in mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung.  Historische Renditen sind keine Garantie für die mögliche zukünftige Entwicklung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.

Quellen & weiterführende Links

[1] Marktkapitalisierung historische Beispiele https://www.organisator.ch/de/management/2023-09-13/die-wertvollsten-unternehmen-der-welt-1980-2000-und-2023/

[2] Marktkapitalisierung aktuell https://de.marketscreener.com/boerse/aktien/

[3] https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/article252116712/Boersen-Podcast-Jahrhundertaktien-neben-Nvidia-diese-Papiere-haben-auch-das-Zeug-zum-Millionaersmacher.html