ETF Sparplan für Kinder bei der Consorsbank einrichten (Anleitung)

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du in einfachen Schritten einen ETF Sparplan für Kinder bei der Consorsbank einrichten, ändern und löschen kannst. Diese Anleitung ist natürlich allgemein gültig und du kannst auf diesem Weg auch einen ETF Sparplan für dein Consorsbank-Depot einrichten. Da ich mich hier hauptsächlich mit dem Thema Geldanlage für Kinder auseinandersetze, beschreibe ich mein Vorgehen beim Junior-Depot meines Sohnes.

Das Wichtigste im Überblick

  • Kostenlose ETF Sparpläne: Die Consorsbank bietet aktuell mehr als 400 ETF-Sparpläne ohne Sparplangebühr (Ausführungsentgelt) an. (Stand: Feb. 2023)
  • Sparpläne sind schon ab zehn Euro monatlicher Anlagesumme möglich
  • Du (bzw. dein Kind) erhältst beim Eröffnen eines Depots eine Prämie von aktuell 20 € für den Abschluss des ersten Sparplans. (Bitte auf der Seite der Bank Bedingungen checken und prüfen, ob auch die Prämie noch aktuell ist)
  • Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung in nur wenigen Minuten einen ETF Sparplan bei der Consorsbank anlegen oder ändern.

Warum überhaupt einen ETF Sparplan für Kinder anlegen?

Warum du mit der Geldanlage für deine Kinder so früh wie möglich beginnen solltest und vor allem auf welche Pferde du bei einem sehr langfristigen Anlagehorizont setzen solltest, nämlich ETFs, habe ich schon erklärt und ich gehe davon aus, du hast meine und ähnliche Artikel dazu gelesen.

Wieso überhaupt einen ETF Sparplan für dein Kind anlegen? Ganz einfach: Du automatisierst die regelmäßigen Investitionen in einen ETF und hast damit schon ein Thema weniger an der Backe.

Ernsthaft. Wenn du den Sparplan, oder die Sparpläne, eingerichtet hast, laufen diese einfach automatisch durch und du musst dich theoretisch jahrelang nicht mehr darum kümmern.

Außerdem ist es leichter, immer wieder einen kleinen Betrag auf die Seite zu legen und somit langfristig ein Vermögen aufzubauen. Wie wichtig schon die ersten Euros sind, habe ich in meiner ersten E-Mail an Jakob dargestellt.

Das Consorsbank Depot eignet sich hervorragend für langfristige Sparpläne, ich selbst nutze das Depot seit Jahrzehnten.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den ETF Sparplan einrichten zu können?

Eigentlich nicht viele, es ist recht simpel:

  • Du hast ein Junior Depot für dein Kind eröffnet.
  • Dein Verrechnungskonto ist als Referenzkonto für die monatlichen Abbuchungen eingepflegt.
    • Alternativ kannst du das Junior-Verrechnungskonto zur Ausführung der Sparplankäufe nutzen und dieses per Dauerauftrag/Überweisung regelmäßig füttern.

Das war’s schon…

Anmerkung: Dass dein Kind automatisch ein kostenloses Verrechnungskonto beim Eröffnen eines Junior-Depots bei der Consorsbank bekommt, ist ideal. Diese Kontonummer kannst du fröhlich an Omas, Opas, Tanten, Onkel etc. verteilen und diese können Geldgeschenke direkt dort hin überweisen. So ist immer genug Geld für Sparpläne und auch mal für eine Einmalanlage da ;-) (Dazu später mehr)

Update: Bei der Neueröffnung eines Junior-Depots bei der Consorsbank bekommt dein Kind jetzt auch ein kostenloses Tagesgeldkonto mit dazu!

Was kostet der ETF Sparplan bei der Consorsbank?

Die gute Nachricht: Wenn du aufpasst und aus der großen Anzahl der kostenlosen ETF Sparpläne der Consorsbank wählst, nichts. (Außer der kleinen ETF Kosten, die immer unabhängig davon, bei welcher Bank du bist, entstehen.)

Das kannst du ganz einfach schon bei der Suche nach dem passenden ETF für dein Kind berücksichtigen und dann bei der Consorsbank Übersicht checken. (siehe dazu Schritt-für-Schritt-Anleitung unten)

Im „schlechtesten“ Fall kostet die Sparplanausführung eine kleine Gebühr, die meiner Meinung nach über einen langfristigen Anlagehorizont nicht stark ins Gewicht fällt. Also würde ich mir da nicht zu viel Stress machen, wenn genau mein Traum ETF nicht im kostenlosen Angebot enthalten ist. Ich habe aber bisher immer einen vergleichbaren ETF ohne Sparplangebühr gefunden.

So, nachdem die Rahmenbedingungen geklärt sind, legen wir mit der Anleitung, wie du einen ETF Sparplan bei der Consorsbank für dein Kind anlegen kannst, los.

Sparplan für dein Kind bei der Consorsbank anlegen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

In der folgenden Anleitung lege ich für Jakob beispielhaft einen Sparplan in den Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1C mit der WKN A1XB5U an. (WKN = Wertpapierkennnummer – sozusagen eine eindeutige Identifikationsnummer des ETF, welche du z.B. direkt unter dem Namen des ETF auf der ETF-Detailseite bei justETF.com findest).
Dies ist ein breit gestreuter ETF, der in 23 Industrienationen weltweit investiert. Für diese Anleitung habe ich diesen ETF in Jakobs Depot angelegt und wieder gelöscht. Aktuell bespare ich diesen ETF nicht für Jakob. Es geht hier nur um das Prinzip, wie ein Sparplan angelegt wird und nicht um den ETF selbst. Also wie immer keine Anlageempfehlung.

Legen wir los:

1. Schritt: ausgewählten ETF bei der Consorsbank finden und prüfen

Auf der Consorsbank Startseite oben rechts auf „Suche“ klicken. In das Eingabefeld gibst du einfach die WKN des von dir ausgesuchten ETF ein. In unserem Beispiel „A1XB5U“.
(Anmerkung: Ich zeige dir hier den für mich einfachsten Weg, einen Sparplan zu starten, es gibt auch alternative Wege, z.B. über den ETF Katalog bei der Consorsbank etc.)

Consorsbank Ausschnitt der Startseite des Junior-Depots. "Suche" oben rechts
Consorsbank Ausschnitt Startseite „Suche“ oben rechts / Bild: Screenshot consorsbank.de

Mit Enter bestätigen (oder nochmals auf Suche klicken) und schon bist du auf der Übersichtsseite des ETF, für den du einen Sparplan anlegen willst:

Consorsbank Übersich des Xtrackers MSCI World ETF
Consorsbank Übersich des Xtrackers MSCI World ETF / Bild: Screenshot consorsbank.de

Bevor du damit loslegst bitte nochmal die Details prüfen, um sicherzugehen, dass der richtige ETF gefunden wurde.
Oben links im grünen Kasten siehst du den Namen und die WKN des ETF.
Unten links (1) die Konditionen. Sprich die Kosten. In diesem Fall sind die laufenden Kosten, die immer bei diesem ETF anfallen, egal bei welcher Bank, super gering und es entstehen keine zusätzlichen Kosten durch eine Sparplangebühr. (Kosten 0,00 %) Check ;)

2. Schritt: ETF Sparplan anlegen

Beim Klick auf den Knopf „Sparplan“ (2) oben rechts geht’s dann schließlich los. Zunächst musst du dich einloggen, falls noch nicht geschehen. Dann landest du auf der entsprechenden Seite, um den Sparplan anzulegen:

Consorsbank ETF Sparplan anlegen 1. Schritt Wertpapier auswählen und Sparrate festlegen
ETF Sparplan für Kinder bei der Consorsbank einrichten – Neuen Sparplan anlegen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Hier nochmal kurz checken, ob das richtige Wertpapier, sprich der richtige ETF, angezeigt wird und die gewünschte Sparrate eingeben.

Anmerkung zur Sparrate:
Diese ist natürlich abhängig von deinem Budget und Ausführungsintervall. Ich bevorzuge eine monatliche Ausführung des Sparplans. Auf diese Weise investiert man regelmäßig und gleicht Marktschwankungen eher aus, als z.B. bei jährlicher Ausführung. Außerdem kommt das Gehalt/Kindergeld etc. ja auch im monatlichen Rhythmus und davon möchten wir unserem Sprössling ja schließlich etwas abgeben.

Im nächsten Schritt (immer nach Klick auf „Weiter“) kannst du das Intervall festlegen:

Consorsbank ETF Sparplan anlegen 2. Schritt Ausführungsintervall festlegen
ETF Sparplan für Kinder bei der Consorsbank einrichten – Ausführungszeit festlegen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Ich wähle hier, wie oben erklärt, „monatlich“ aus.

Es mag auch Gründe geben, ein anderes Intervall zu nutzen. z.B. wenn die Patentante alle zwei Monate 10 € überweist, so kannst du ein entsprechendes Intervall wählen, damit die 10 € immer sofort automatisch angelegt werden und Rendite bringen, anstatt auf dem Verrechnungskonto zu versauern.

Wie du einmalige Geldgeschenke, z.B. zum Geburtstag, Weihnachten etc. per Einmalanlage in einen ETF packen kannst, dazu später mehr.

Als Tag der Ausführung kannst du den 1., 7., 15. oder 23. des jeweiligen Ausführungsmonats wählen. Im Grunde ist es egal und einfach abhängig davon, wann das Geld, das für dein Kind investiert werden soll eintrudelt. Ich gehe hier auf Nummer sicher und wähle den 7.

Abschließend noch das entsprechende Depot, für das der Sparplan angelegt werden soll und das Verrechnungskonto, von dem das Geld abgebucht werden soll wählen. Das ist vor allem dann relevant, wenn man mehrere Depots/Verrechnungskonten bei der Consorsbank hat.

Werfen wir noch einen Blick auf die „Optionalen Angaben“:

ETF Sparplan bei der Consorsbank anlegen – optionale Angaben

Consorsbank ETF Sparplan anlegen - Sparplan konfigurieren, optionale Angaben erklärt
ETF Sparplan bei Consorsbank anlegen – optionale Angaben / Bild: Screenshot consorsbank.de

„Jährliche Erhöhung der Sparrate“: Eigentlich selbsterklärend. Du kannst selbst eine regelmäßige Erhöhung der Sparrate automatisieren und jedes Jahr um einen bestimmten Prozentsatz erhöhen, ohne dass du manuell etwas anpassen musst. Ich nutze das nicht, da eine Anpassung auch schnell von der Hand geht.

Solltest du die Option nutzen wollen, so ist das auch recht einfach erklärt. Den Schalter auf „An“ legen, die jährliche Erhöhung auswählen und den Zeitpunkt der Erhöhung festlegen. Der Tag ist hierbei automatisch der Ausführungstag des Sparplans, du kannst also nur den Monat bestimmen:

Consorsbank ETF Sparplan anlegen - Sparplan konfigurieren, optionale Angaben erklärt: Jährliche Erhöhung konfigurieren
ETF Sparplan bei Consorsbank mit jährlicher Erhöhung konfigurieren / Bild: Screenshot consorsbank.de

Unter „Name“ lässt sich ein Sparplanname definieren. Das finde ich sehr nützlich, da es einem die Übersicht über die Sparpläne erleichtert, wenn man irgendwann mal mehrere davon hat. Du kannst den Sparplan z.B. auch nach dem Sponsor nennen. Also sowas wie „Tante Tinas Sparplan“.

3. Schritt: Angaben prüfen und Auftrag bestätigen

Im letzten Schritt bekommst du eine Übersicht mit all deinen Angaben. Diese musst du dann nur noch prüfen und entsprechend mit der SecurePlus App oder TAN bestätigen:

Consorsbank ETF Sparplan anlegen - Angaben prüfen. Gesamtübersicht aller angaben wird angezeigt
ETF Sparplan für Kinder bei der Consorsbank einrichten – Angaben prüfen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Geschafft! Man bekommt direkt die Bestätigung, dass der Auftrag angenommen wurde, ausgegeben:

Consorsbank ETF Sparplan anlegen - Auftrag angenommen
Consorsbank Sparplan anlegen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Bei Klick auf den „Sparplanübersicht“-Knopf kannst du dir dann den aktuellen Stand anzeigen lassen:

Consorsbank Sparplanübersicht eines ETF Sparplans
Consorsbank Sparplanübersicht des Beispiel-ETF / Bild: Screenshot consorsbank.de

Der neue Sparplan ist nun angelegt und hat natürlich einen Anfangsbestand von 0,00 Euro, da er bisher noch nicht ausgeführt wurde. Das würde sich dann über die Zeit ändern :-)

Das war’s schon! Gratuliere, du hast erfolgreich deinen ersten ETF Sparplan für dein Kind bei der Consorsbank eingerichtet.

Kommen wir noch zu einem kleinen Bonus. Im Folgenden erkläre ich dir, wie du Sparpläne bei der Consorsbank ändern, pausieren, stoppen und löschen kannst, sowie zusätzlich Geld über eine Einmalzahlung investieren kannst etc.

Consorsbank Sparplan ändern, pausieren, stoppen

Eigentlich sind wir mit dem Thema Sparplan anlegen durch. Allerdings können sich (Spar)Pläne auch mal ändern. Ich zeige dir hier noch kurz, wie flexibel die Sparpläne der Consorsbank sind. Diese kannst du deiner evtl. geänderten Situation jederzeit und einfach anpassen.

Consorsbank Sparplan bearbeiten

Die Sparplanübersicht ist der Ausgangspunkt für eine Änderung:

Consorsbank Sparplanübersicht eines ETF Sparplans
Consorsbank Sparplanübersicht des Beispiel-ETF / Bild: Screenshot consorsbank.de

Hier klickst du mit der Maus einfach auf den Stift rechts (Bearbeiten) und landest auf der Seite „Sparplan Details“:

Consorsbank ETF Sparplan bearbeiten. Screenshot des Ausschnitts "Sparplan Details" zur Bearbeitung eines bestehenden Sparplans
Consorsbank Sparplan-Details zur Bearbeitung / Bild: Screenshot consorsbank.de

Hier kannst du im Grunde alle Angaben ändern, die wir beim Anlegen des Sparplans schon besprochen haben. Dazu gehört die Anpassung der Sparrate, des Intervalls, des Ausführungstages und Abbuchungskontos. Außerdem können die besprochenen „optionalen Angaben“, wie jährliche Erhöhung der Sparrate und Name des Sparplans angepasst werden.

Darüber hinaus gibt es hier zwei weitere interessante Optionen:

  • Die Sparpause legt fest, ab wann und wie lange das Besparen eines Sparplanes pausiert werden soll. Das ist nützlich, wenn du nur eine gewisse Zeit deine Investitionen aussetzen möchtest, da das Geld z.B. anderweitig gebraucht wird o.ä.:
Consorsbank ETF Sparplan bearbeiten. Screenshot des Ausschnitts "Sparplan Details" zum pausieren eines bestehenden Sparplans
Consorsbank Sparplan-Details zum Pausieren / Bild: Screenshot consorsbank.de
  • Mit dem Enddatum kannst du das Ende der Sparplanausführungen vordefinieren. Das ist dann interessant, wenn du z.B. eine fixe Anlagesumme hast, die du auf mehrere Monate verteilt investieren möchtest, oder du ab dem 18. Geburtstag deines Kindes die Sparpläne nicht weiter besparst etc.
Consorsbank ETF Sparplan Detailseite Screenshot des Ausschnitts "Enddatum"
Consorsbank Sparplan Detailseite Enddatum für Ausführung festlegen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Nach den Änderungen und Angabe der nötigen Daten muss „Weiter zur Freigabe“ ausgewählt werden und hier wieder mit dem TAN oder der SecurePlus App Verfahren bestätigt werden. Das war’s.

Consorsbank Sparplan Details, Einmalzahlung vornehmen und Sparplan löschen

Die Sparplanübersicht ist wieder der Ausgangspunkt. Beim Klick auf die drei Punkte ganz rechts, des entsprechenden Sparplans werden drei weitere Aktionen angezeigt:

Consorsbank Sparplanübersicht eines ETF Sparplans. Weitere Aktionen über drei Punkte rechts ausgewählt. Sparplan-Details, Einmalzahlung vornehmen und Sparplan löschen als mögliche Aktionen
Consorsbank Sparplan weitere Aktionen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Sparplan-Details

Hier kannst du alle Details zu dem bestehenden Sparplan einsehen:

Consorsbank ETF Sparplan Details. Screenshot. Einmalzahlungen (auch zukünftige) Historie und Details zum Sparplan anzeigen
Consorsbank Sparplan-Details / Bild: Screenshot consorsbank.de

Interessant sind vor allem auch die beiden oberen Punkte, die man, um mehr Details zu sehen, per Klick „ausklappen“ kann.

Einmalzahlungen zeigt entsprechend geplante und ausgeführte Einmalzahlungen zu diesem Sparplan an.

In der Historie kannst du alle vergangenen Sparplanausführungen etc. sehen

Sporadische Geldgeschenke – Einmalzahlung beim Consorsbank Sparplan vornehmen

Nehmen wir an, dein Kind bekommt von Verwandten hin und wieder Geld geschenkt (Geburtstag, Weihnachten etc.) und du möchtest dieses Geld auch gerne in den ETF Sparplan deines Kindes bei der Consorsbank stecken. Wie gehst du vor?

  1. Das Geld auf das Verrechnungskonto deines Kindes überweisen (lassen)
  2. Bei der Consorsbank im Depot deines Kindes die Sparplanübersicht aufrufen und beim entsprechenden Sparplan auf die drei Punkte ganz rechts klicken
  3. Einmalzahlung vornehmen auswählen
  4. Daten, wie Betrag, Ausführungsdatum und Abbuchungskonto auswählen und Auftrag freigeben.
Consorsbank ETF Sparplan Einmalzahlung vornehmen. Screenshot des Ausschnitts "Sparplan Details" zur Einmalzahlung
Consorsbank Sparplan Einmalzahlung / Bild: Screenshot consorsbank.de

Anmerkung: Mit Klick auf das Kalendersymbol kannst du den Ausführungsmonat ändern.

Nach der Freigabe ist die Einmalzahlung angelegt und wird zum ausgewählten Zeitpunkt ausgeführt.

Hinweis: Du könntest alternativ auch einfach direkt über die Börse Anteile des entsprechenden ETF sofort kaufen. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass du höhere Gebühren bezahlen müsstest. Bei der Ausführung über den Sparplan per Einmalzahlung erhältst du dieselben Konditionen wie bei der normalen Sparplanausführung und ist damit im Idealfall kostenlos.

Consorsbank Sparplan löschen

Wenn du einen Sparplan komplett löschen möchtest, gehst du wie folgt vor:

  1. In der Sparplanübersicht über die drei Punkte die Option Sparplan löschen auswählen
  2. Sparplan Details checken und Auftrag bestätigen. Fertig.
Consorsbank ETF Sparplan löschen. Screenshot des Ausschnitts "Sparplan Details" zur Löschung eines bestehenden Sparplans
Consorsbank Sparplan löschen / Bild: Screenshot consorsbank.de

Wichtig: Durch Löschung des Sparplans werden keine ETF Anteile verkauft. Der „Bestand bleibt erhalten“, wie auch im Screenshot oben ersichtlich. Es wird also lediglich der Sparplan aus deiner Sparplanübersicht gelöscht und natürlich auch keine weiteren Investitionen getätigt.

Ich persönlich nutze dies selten, da man ja immer die Möglichkeit hat, den Sparplan unbegrenzt zu pausieren und dann einfach wieder zu aktivieren, falls man sich umentscheidet. Aber auch, wenn du den Sparplan gelöscht hast und später denselben ETF weiter besparen möchtest, ist das kein Beinbruch. Du musst ihn eben einfach wieder, wie oben beschrieben, neu anlegen.

Weitere Sparpläne für dein Kind bei der Consorsbank einrichten?

Es ist natürlich möglich, mehrere Sparpläne anzulegen. Das ETF Anlageuniversum ist riesig und du möchtest vielleicht pro „Geldgeber“ einen separaten ETF besparen, damit dein Kind später mal genau sieht, wo das „Vermögen“ herkommt. Ich mache das z.B. mit dem Geld von Jakobs Patentante so (genaueres dazu im Blog).

Fazit:

Zusammengefasst ist das anlegen, ändern und löschen von Sparplänen für Kinder bei der Consorsbank sehr einfach und schnell erledigt. Danach läuft alles automatisch und man muss sich nicht mehr ständig aktiv damit beschäftigen.

Auch Einmalzahlungen sind schnell angelegt und in einen bestehenden ETF Sparplan investiert. Ich selbst nutze die Consorsbank aufgrund dieses einfachen Benutzerinterfaces und der großen Flexibilität sehr gerne.

Falls du noch kein Junior-Depot für dein Kind hast und dich diese Anleitung von der hohen Flexibilität und „Einfachheit“ ETF Sparpläne bei der Consorsbank zu verwalten überzeugt hat, so folge gerne diesem Link. (Mache dich vor einem Kontoabschluss noch genauer mit den Konditionen vertraut):

Du kannst natürlich auch für dich ein Wertpapierdepot einrichten oder gemeinsam mit deiner Partnerin / deinem Partner ein Gemeinschaftsdepot eröffnen:

Hat dir diese Anleitung weiter geholfen?

Dann freue ich mich über eine positive Rückmeldung.
Falls du noch Fragen hast, bzw. dir etwas in diesem Artikel fehlt, lasse mich auch das gerne wissen und hinterlasse einen Kommentar.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Artikel greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick auf mein konkretes Handeln. Ich bin allerdings kein Finanzberater, Steuerberater ö.ä. und meine Situation muss nicht mit deiner übereinstimmen – dies ist also keine Anlageberatung. Investieren in Wertpapiere ist immer mit Risiken verbunden. Du handelst immer auf deine eigene Verantwortung. Mögliche Berechnungen im Artikel wurden mit größter Sorgfalt erstellt, können jedoch Fehler erhalten. (Wenn du einen findest, melde diesen gerne bei mir!)
Ich empfehle dir auf jeden Fall, auch weitere Quellen zurate zu ziehen und alles kritisch zu hinterfragen. Betreibe eine ausführliche Recherche, um die für dich perfekte Entscheidung treffen zu können. Mehr dazu hier.

Quellen & weiterführende Links

Consorsbank aktuelle Information zu ETF-Sparplänen

Consorsbank kostenfreie ETF-Sparpläne

Schreibe einen Kommentar

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.