ETF Suche mit justETF (Anleitung)

Wenn du auf dieser Seite hier gelandet bist, hast du wahrscheinlich beschlossen, das Thema Geldanlage für dein Kind/deine Kinder, oder evtl. auch für dich selbst, anzugehen und möchtest in ETF investieren. Super! Das freut mich und bestimmt auch deinen Nachwuchs ;-)
Auf dieser Seite möchte ich dir zusammenfassen, wie ich für mich passende ETF auf justETF suche.

Dieser Artikel kann dir helfen, selbst den passenden ETF zu finden. Ich zeige dir, wie ich das Portal justETF als „Suchmaschine“ und „Werkzeug“ nutze, schnell zum Wunsch-ETF zu kommen. Dazu stelle ich dir Anzeige- und Filtermöglichkeiten an einem konkreten Beispiel vor.

Nach welchen Kriterien ich einen ETF u.a. aussuche, hast du vielleicht auch schon gelesen. Wenn nicht, lohnt sich ein Blick auf diesen Artikel bestimmt!

Auf geht’s…

Den richtigen ETF für mein Kind finden – Fallbeispiel

Nehmen wir ein konkretes Beispiel, bei dem ich mir schon im Vorfeld darüber Gedanken gemacht habe, welchen Index ich mit einem ETF für meinen Sohn besparen möchte. Ich habe mich entschieden, einen weltweiten (ACWI = All Country World Index) ETF, der darüber hinaus gewisse Nachhaltigkeitskriterien erfüllen soll, zu besparen.

Kurzer Exkurs zur Nachhaltigkeit:
Es gibt aktuell zwei Abkürzungen, die bei ETF in Verbindung mit Nachhaltigkeit eine Rolle spielen.

  1. ESG = Environmental Social Governance
  2. SRI = Socially Responsible Investment

Über die Details, die sich dahinter verbergen, kann man wahrscheinlich mehrere Artikel schreiben und über die Sinnhaftigkeit streiten. Darum geht’s jetzt hier aber nicht…
Wenn du trotzdem etwas besser nachvollziehen willst, wie ich dazu gekommen bin, so lies gerne im Blog meine E-Mail an meinen Sohn Jakob zu diesem Thema.

Es macht auch Sinn, dass du meine ETF Auswahlkriterien kennst, wie bereits in der Einleitung erwähnt. Deshalb hier nochmal kurz die Zusammenfassung:

Checkliste: Auswahlkriterien, um den richtigen ETF zu finden. Ob nun Sparplan für Enkel, Sparplan für Patenkinder oder ETF Sparplan allgemein....
Checkliste meiner Auswahlkriterien für ETF

So, nun zur eigentlichen Suche:

Wie ich den richtigen ETF mit justETF auf meinen ausgewählten Index finde – Schritt für Schritt

Ich starte die Suche auf JustETF mit einem Keyword: „ACWI“. Wie gesagt, will ich einen ETF der weltweit investiert, inkl. Schwellenländer, daher ist der ACWI für mich der Richtige. Um die Suche weiter einzuschränken, könnte ich noch das zweite Keyword „ESG“ nutzen. Oder doch „SRI“? Da mir das zu kompliziert ist, schaue ich mir einfach alle ACWI ETF an, auf Nachhaltigkeit kann ich leicht selbst „filtern“, da dann das Kürzel „SRI“/“ESG“ in der ETF Bezeichnung auftauchen sollte. Also beginnt die Suche mit dem Suchbegriff „ACWI„:

1. Schritt: Suche und erste Auswahlkriterien prüfen

Auf der Startseite von JustETF gelange ich mit einem Klick zur „ETF Suche„. Dort gebe ich einfach „ACWI“ in das Suchfeld ein und erhalte nach Bestätigung (Enter) mein Suchergebnis.

justETF Suchergebnis, Suchwort ACWI, Spalten wählen ist markiert
Screenshot vom Suchergebnis für „ACWI“ bei justETF. (Das Feld „Spalten wählen“ wurde im Screenshot markiert.) Quelle: justetf.com

Wie du auf dem Screenshot oben siehst, wurden 30 „ACWI“ ETF gefunden. Im nächsten Schritt wähle ich andere Spalten aus, um einen besseren Überblick bzgl. meiner Kriterien zu bekommen. Dazu gehe ich auf „Spalten wählen„, wie im Screenshot oben markiert. Das Ganze konfiguriere ich dann so:

Screenshot von justETF zu "Spalten wählen" bei der Darstellung der Suchergebnisse. Ausgewählt wurden: Fondsgröße, TER, Ausschüttung, Replikationsmethode, Sparplanfähig
Screenshot Ausschnitt „Spalten wählen“ mit ausgewählten Kriterien / Bild: Screenshot justETF.com

Danach, wenn mir die ausgewählten Spalten angezeigt werden, klicke ich in der Tabelle oben auf „TER in % p.a.“ (siehe Markierung im Screenshot unten), um die Tabelle neu zu sortieren. Ich bekomme jetzt eine Liste, aufsteigend nach der Gesamtkostenquote sortiert. Sprich, der günstigste ETF steht ganz oben. Das sieht dann so aus:

Screenshot Ausschnitt von justETF mit Suchergebnis für "ACWI" aufsteigend nach TER sortiert.
Screenshot Ausschnitt Suchergebnis „ACWI“ aufsteigend sortiert nach TER / Bild: Screenshot justETF.com

In der dann dargestellten Übersicht kann ich gleich auf einen Blick vier meiner acht Kriterien abfrühstücken und mir für die Überprüfung der restlichen Details die „Rosinen“ rauspicken. Im Beispiel, wie oben im Screenshot dargestellt, kommen aufgrund meiner Kriterien nur noch die Hälfte der Top 6 der „günstigsten“ ETF infrage. Die anderen haben hier eine zu geringe Fondsgröße und da wir bei den günstigen ETF (TER) gleich ein paar große Brocken dabei haben, die die Erlöse direkt wieder anlegen (Thesaurierend) und entweder vollständig oder optimiert replizieren (also keine Swaps), brauche ich erst mal nicht noch weiter „unten“ in der Liste nach teureren Optionen zu suchen.

Kurzer Einschub: Falls du beim Lesen des letzten Abschnitts denkst: „Häää? Thesaurierend? TER? Replizieren?? Was? Dann empfehle ich dir meinen Artikel zur ETF Auswahl zu lesen, dort werden die Begriffe erklärt und es ist wichtig, dass du diese verstehst. Keine Angst, ist kein Hexenwerk ;)

Also, weiter im Text…

Auf den zweiten Blick stechen eigentlich nur der iShares und der Xtrackers ETF mit einer nennenswerten Größe ins Auge. Nur der Xtrackers erfüllt die von mir gewünschten „ESG“ Kriterien, also scheint das wohl der günstigste ESG ACWI zu sein. Die Wertentwicklung der beiden ETF habe ich über justETF verglichen, falls dich das interessiert schau gerne in meinen Blog (ganz runterscrollen).

Wo stehen wir aktuell bzgl. meiner Auswahlkriterien?

Erfüllte Auswahlkriterien:Offen (noch zu prüfen):
ETF Ertragsnutzung: ThesaurierendAuswahl des richtigen Index
Replikationsmethode (physisch / optimiert)ETF Zusammensetzung prüfen
Fondsvolumen > 100 Mio. €Zusätzliche Kosten und Verfügbarkeit Broker?
Kleinstmögliche TER (inkl. ESG-Kriterien)Tracking Error gering
Zwischenstand ETF Checkliste (Auswahlkriterien)

Du fragst dich vielleicht, warum die „Auswahl des richtigen Index“ noch auf der To-do-Liste steht. Ganz einfach: Laut ETF Bezeichnung sollten wir den richtigen Index erwischt haben, allerdings will ich auf Nummer sicher gehen und die Beschreibung auf der Detailseite bzw. dem Factsheet hierzu heranziehen.

2. Schritt: ETF Detailseite auf justETF und Factsheet prüfen

Ich wähle nun den „Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C“ aus dem oben dargestellten Suchergebnis aus und gelange auf die folgende Detailseite:

Die Anlagestrategie des Xtrackers ACWI ESG ETF auf justETF zusammengefasst dargestellt
Screenshot Ausschnitt Detailseite des ETF Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C / Bild: Screenshot justETF.com

Der blau markierte Text im Screenshot fasst die Anlagestrategie des ETF zusammen. Hier ist auch klar zu sehen, welcher Index zugrunde liegt: „Ausgangsindex ist der MSCI ACWI„. D.h. ich kann nun auch die Frage, ob ich den richtigen Wunschindex erwischt habe, mit „Ja“ beantworten.

Wenn ich auf der ETF Detailseite weiter runterscrolle, bekomme ich eine Übersicht der Sparplanangebote verschiedener Banken/Broker zu diesem ETF und es werden ggf. zusätzliche Kosten (Gebühren pro Sparrate) dargestellt.

Hier kann man dann schnell auf einen Blick sehen, bei welchem Broker der Sparplan zu welchen Gebühren besparbar ist.

Jakob hat sein Juniordepot bei der Consorsbank*, welche diesen kostenlos anbietet und damit ist auch das Kriterium: „Zusätzliche Kosten und Verfügbarkeit Broker?“ von der Checkliste abgehakt. Allerdings gehe ich auf Nummer Sicher und prüfe vor Erstellung des Sparplans bei der Bank selbst nochmals, ob diese Angaben korrekt sind.

Ich scrolle auf der Detailseite weiter zur Zusammensetzung des ETF und erhalte hier eine sehr gute Übersicht, welche 10 größten Positionen mit welcher Gewichtung im ETF enthalten sind, sowie eine Aufteilung auf Länder und Sektoren:

Zusammensetzung auf der Detailseite eines MSCI ACWI ESG ETF von justETF
Übersicht ETF Zusammensetzung. Screenshot Ausschnitt Detailseite des ETF Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C / Bild: Screenshot justETF.com

Damit habe ich die von mir gewünschte breite Diversifikation erreicht und das meine „Wunsch-Zusammensetzung“ erfüllt. Also kann ich auch hinter diesen Punkt einen Haken setzen. Ist nur noch der „Tracking Error“ offen.

Um dieses letzte Auswahlkriterium für diesen ETF zu prüfen, klicke ich auf den Link „Factsheet DE„, direkt unter dem Text zur Anlagestrategie. Wie bereits erwähnt, sollte das Factsheet auf jeden Fall komplett gelesen werden. Hier findest du normalerweise auch alle Informationen, die wir uns schon über die justETF Detailseite zusammengesucht haben und noch mehr. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Detailseite manchmal etwas aktueller als das Factsheet ist. Für unseren letzten Punkt, den Tracking Error, spielen ein paar Tage/Wochen hin oder her allerdings keine Rolle. So kann das dann aussehen:

Tracking Error Beispiel aus Xtrackers Factsheet des MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C
Tracking Error des ETF Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C im Facsheet herausfinden / Bild: Screenshot Factsheet Xtrackers

Im Factsheet gibt es eine Tabelle oder Grafik, die die Wertentwicklung des ETF gegenüber der Wertentwicklung des Index anzeigt. Je geringer der Unterschied dieser beiden Werte, umso geringer ist der „Tracking Error“, oder um es positiv auszudrücken, umso besser bildet der ETF den Index ab.
Normalerweise hat man, je nach „Alter“ des ETF hier eine gewisse Historie. In unserem Beispiel hat Ende 2021 eine Umstrukturierung des ETF stattgefunden, weshalb wohl keine älteren Daten mehr anwendbar/verfügbar sind. Wenn wir uns aber 2022 (YTD = Year To Date, auf Deutsch: Jahresverlauf) anschauen, so ist der ETF sehr nahe am Index…

3. Schritt: Sparplan einrichten

So, nun hast du im Detail gesehen, wie ich für mich und meinen Sohn nach ETF suche. Natürlich habe ich mir schon im Vorfeld Gedanken zum Index etc. gemacht, wie in meinen anderen Artikeln beschrieben.

Was fehlt noch?

Richtig: Machen! :-)

Nachdem ich den passenden ETF für Jakob gefunden habe, muss ich mich nur noch bei seinem Broker anmelden und für ihn einen entsprechenden Sparplan anlegen. Den Rest erledigt dann der automatisierte monatliche Dauerauftrag und die Weltwirtschaft :-)

Anmerkung: Je nach Broker sind auch andere Sparplanzyklen möglich. Bei Jakobs Juniordepot der Consorsbank* kann der Sparplan monatlich, zweimonatlich, vierteljährlich oder halbjährlich ausgeführt werden. Sparpläne können jederzeit geändert und durch Einmalzahlungen ergänzt werden. Also alles relativ flexibel. Du kannst also erst mal vorsichtig anfangen, wenn du erst etwas Erfahrung sammeln willst…

Alternative ETF Suche mit justETF

Ich habe dir im Detail beschrieben, wie du eine Suche durchführen und den ETF einfach auf bestimmte Kriterien prüfen kannst.

justETF bietet aber noch viel mehr! Das alles zu erklären wäre hier zu umfangreich, aber schau dich einfach mal auf dem Portal um. Du kannst dir z.B. auch ETF nach Themen (Länder, Trends…) anzeigen lassen. Egal auf welchem Weg du einen interessanten ETF findest, sei dir vorher im Klaren darüber, was dein Ziel ist, welche Risiken du bereit bist einzugehen und welche Kriterien dein Traum-ETF erfüllen soll. Dann steht deinem langfristigen Investment für dein Kind nichts mehr im Wege.

Fazit & nächste Schritte

Die Suche nach dem richtigen ETF ist gar nicht so schwer. Dank Portalen wie justETF kannst du dir einen guten Überblick über das riesige Angebot an ETF machen und den richtigen finden. Ich hoffe, diese Anleitung hilft dir dabei.

Hast du den passenden ETF für dein Kind gefunden, aber noch kein Junior Depot? Dann heißt es, Depot eröffnen (z.B. ein Junior Depot bei der Consorsbank* , welches ich selbst für meinen Junior nutze), und Sparplan einrichten. Worauf wartest du noch? 😉

Für mich hat das Junior-Depot der Consorsbank folgende Vorteile:

  • Kostenlose Konto- & Depotführung sowie kostenloses Tagesgeldkonto
  • Einfache und flexible Einrichtung sowie Anpassung von Sparplänen
  • Intuitive Bedienung und Darstellung sowie eine aktive interne Community, in der man sich mit gleichgesinnten austauschen kann
  • Ein wirklich gutes Gesamtangebot inkl. vielen kostenfrei besparbaren ETF. Aktuell können mehr als 560 ETF-Sparpläne ohne Sparplangebühr (Ausführungsentgelt) bespart werden. (Teils limitiert)
  • 18 ETF-Sparpläne bis 2030 ohne Sparplangebühr bis 2030
  • Einmalig anlegen oder regelmäßige Sparpläne ab 10 € im Monat
  • Konto, Tagesgeld und Depot auf den Namen des Kindes ab Geburt möglich. Tagesgeldzins 2,95 % p.a. für 3 Monate. (Stand 04/2025)

Interessant? Dann schau dir das gerne mal genauer an:

Du bist dir unsicher, ob das nicht doch zu kompliziert ist? Dann schau dir meine Anleitung zur Eröffnung eines Junior-Depots bei der Consorsbank an.



Du möchtest auch für dich ein Depot eröffnen? Dann schau dir gerne mein Finanz-Setup an.

So geht es weiter: ETF Sparplan bei der Consorsbank einrichten

Du hast dein Consorsbank Junior Depot eingerichtet und dich für einen (oder mehrere) ETF entschieden? Dann schaue dir gerne meine Anleitung an, in der ich dir Schritt für Schritt erkläre, wie du einen Sparplan für dein Kind auf diesen ETF einrichten und ggf. anpassen kannst.

Hat dir diese Anleitung weiter geholfen?

Dann freue ich mich über eine positive Rückmeldung.
Falls du noch Fragen hast, bzw. dir etwas in diesem Artikel fehlt, lasse mich auch das gerne wissen und hinterlasse einen Kommentar.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Artikel greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick auf mein konkretes Handeln. Ich bin allerdings kein Finanzberater, Steuerberater ö.ä. und meine Situation muss nicht mit deiner übereinstimmen – dies ist also keine Anlageberatung. Investieren in Wertpapiere ist immer mit Risiken verbunden. Du handelst immer auf deine eigene Verantwortung. Mögliche Berechnungen im Artikel wurden mit größter Sorgfalt erstellt, können jedoch Fehler erhalten. (Wenn du einen findest, melde diesen gerne bei mir!)
Ich empfehle dir auf jeden Fall, auch weitere Quellen zurate zu ziehen und alles kritisch zu hinterfragen. Betreibe eine ausführliche Recherche, um die für dich perfekte Entscheidung treffen zu können. Mehr dazu hier.

Schreibe einen Kommentar

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.