Mai-2021
Lieber Jakob,
nachdem deine Depoteröffnung so schnell geklappt hat, habe ich mich natürlich gleich dran gemacht, dir deine ersten ETF Sparpläne einzurichten.
Nach etwas Recherche auf JustETF habe ich mich für zwei ETF Sparpläne für den Anfang entschieden:
- Den „Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C“ mit der WKN: A1W8SB (Bezeichnung Orderabrechnung: „X(IE)-MSCI AC WORLD 1C“)
- Den „Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C“ mit der WKN: A12GVR (Bezeichnung Orderabrechnung: „X(IE)-MSCI EM.MKTS 1CDL“)
Die beiden ETF habe ich anhand bestimmter Kriterien geprüft. Kurz zusammengefasst handelt es sich um relativ günstige (TER <= 0,25 %), große ETF, die Erträge direkt wieder im Funds anlegen (Thesaurieren). Das ist wichtig, um in den Genuss des Zinseszinseffekts zu kommen, den ich ja in der ersten E-Mail schon etwas genauer erklärt habe. Beide ETF können bei deinem Broker kostenlos (keine Kaufkosten) und flexibel ab 10 € im Monat bespart werden. D.h. es bleiben nur die relativ günstigen Verwaltungskosten, um die wir eben nicht rumkommen ;)
Beim MSCI AC World (ACWI) habe ich, wie dir vielleicht schon aufgefallen ist, auf die „ESG“ Variante gesetzt. D.h. es werden gewisse Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl der Firmen in diesem Fonds berücksichtigt. Dieser beinhaltet dann aktuell trotzdem noch knapp 2000 Unternehmen weltweit! Du hast also alleine damit schon mal ein beachtliches Aktienportfolio :-)
Der MSCI Emerging Markets (EM) deckt die Schwellenländer (nicht ESG gefiltert) ab und besteht aktuell aus ca. 1400 Werten.
Ob diese „ESG-Kriterien“ sinnvoll sind und was das wirklich bringt, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Ich habe mich deshalb für eine „Mischform“ entschieden. Einer mit, einer ohne…
Zum Startzeitpunkt deiner Sparplanausführung sieht die Verteilung der Anlagesumme so aus:
60 % der monatlichen Anlagesumme fließt in den MSCI All Country World Index (ACWI) ESG und 40 % in den Emerging Markets ETF. Da der MSCI AC World auch etwas Schwellenländer (Emerging Markets) enthält, kommen wir ca. auf eine 50/50 Aufteilung.
Warum habe ich ausgerechnet diese Verteilung gewählt?
Im Internet liest man immer wieder auf diversen Blogs etc., dass man eine 70/30 Verteilung Industrieländer/Schwellenländer anstreben sollte. Zumindest ist das eine Empfehlung, der man folgen kann. Ob das die langfristig beste Verteilung für die Zukunft ist, kann niemand wirklich sagen. Es wird hierbei immer wieder angeführt, dass die Industrieländer „stabiler“ sind und die Schwellenländer eher riskanter. Allerdings besteht bei letzteren langfristig evtl. ein höheres Renditepotential. Wie gesagt, was die Zukunft bringt, weiß keiner. Warum habe ich also, zum Start deiner Sparpläne, eine stärkere Gewichtung auf Schwellenländer gelegt?
Zwei Gründe:
- Ich habe vor in Zukunft noch andere ETF für dich zu besparen, die dann höchstwahrscheinlich stärker Richtung Industrieländer ausgelegt sind.
- Ich glaube, dass wir langfristig in Schwellenländern ein höheres Potenzial sehen. Ich mag mich hier vielleicht irren, aber die „Motivation“ wirtschaftlich in großen Schritten voranzukommen, ist in einer durch die Industrialisierung „gesättigten“ Gesellschaft, der es größtenteils sehr gut geht, vielleicht nicht mehr so hoch, wie in Schwellenländern, mit niedrigerem Wohlstand für die breite Bevölkerung.
Wir starten also mal mit dieser Verteilung und schauen, wo wir rauskommen.
Finanziert werden die monatlichen Sparplanraten aus einem Teil des Kindergeldes, das wir für dich bekommen. Wir sind auf diesen Teil aktuell zum Glück nicht direkt angewiesen und lassen das Geld jetzt in deinem Sinne für dich arbeiten ;)
Werfen wir noch einen Blick auf die aktuelle Entwicklung der letzten zwei Jahre, dieser beiden ETF (Das sagt uns zwar nichts über eine mögliche zukünftige Entwicklung aus, aber vielleicht interessiert dich das mal):


Auf beiden Charts sieht man deutlich den Corona-Crash Anfang 2020. Damals hätte keiner gedacht, dass sich die Börsen so schnell wieder erholen. Hätte man das damals gewusst, so hätte man mit größeren Investitionen im Tief des Crashs viel Geld machen können. Nur weiß das eben keiner im Voraus. Daher gilt die Devise: Kontinuierlich besparen und gar nicht erst versuchen, den Markt zu timen…
Die erste Sparplanausführung haben wir jetzt schon geschafft! Du hast am 3. Mai 2021 die ersten Anteile des Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C zu 27,95 € und Anteile des Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C zu 53,46 € in dein Depot gebucht bekommen.
Ich halte dich über die weitere Wertentwicklung und Zusammensetzung deines Depots auf dem Laufenden.
Dein Papa
Nachwort
Lieber Blog Leser. Die oben dargestellte E-Mail an meinen Sohn habe ich natürlich etwas überarbeitet und für den Blog besser leserlich gemacht. Ich hoffe, dass ich dich (und meinen Sohn :-)) trotzdem damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.
Die genannten ETF habe ich für meinen Sohn ausgewählt und stellen keine Anlageempfehlung dar.
Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.
Wie ich meine ETF-Auswahl für Jakob treffe, erkläre ich hier.
Ergänzend kann ich sagen, dass ich bei der Entscheidung, ob ich einen „ESG Screened“ ETF nehme oder nicht, einfach beide Varianten miteinander verglichen habe und im langfristigen Trend keinen entscheidenden Unterschied feststellen konnte. Daher habe ich die nachhaltige Variante gewählt, die bei Jakobs Broker ohne Sparplangebühr bespart werden kann. Hier der Vergleich:

Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann lies meinen Artikel zum Thema Geldanlage für Kinder und fange so bald wie möglich damit an. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon demonstriert habe.
Disclaimer
Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick in mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung. Historische Renditen sind keine Garantie für die mögliche zukünftige Entwicklung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.