#3 Depot-Ergänzung: ARERO und REIT ETF

Juni-2021

Lieber Jakob,

gerade mal einen Monat, nachdem du deine ersten ETF Anteile in dein Depot gebucht bekommen hast, kann ich dir noch zwei weitere Sparpläne verkünden. Wow, das ging schnell ;)
Wie kam es dazu? Oma und Opa waren neulich bei uns zum Essen eingeladen und haben uns verkündet, dass sie dir gerne ein monatliches Taschengeld zahlen wollen. Etwas fürs „Sparbuch“ :-)
Nun ist meine Meinung zum Sparbuch ja nicht so positiv. (Anmerkung für Blogleser: siehe auch meine Ausführungen dazu im Artikel „Geldanlage für Kinder“). Also habe ich meinen Eltern erklärt, dass du schon ein Depot hast und dort auch die ersten ETF Sparpläne laufen. Meinen Vorschlag, den monatlichen Betrag, den sie dir gerne schenken möchten, in weitere ETF anzulegen, anstatt auf einem Sparbuch versauern zu lassen, oder noch schlimmer, unnützen Kram dafür zu kaufen, fanden sie gut. Also war das schnell entschieden!

Nun hätte ich einfach den Betrag nehmen können und in die bereits besparten MSCI ACWI ESG und MSCI EM ETF anlegen können. Ein Teil des Geldes wandert auch tatsächlich in diese beiden ETF. Ich wollte aber noch etwas weiter „diversifizieren“ und hatte mir überlegt, etwas mehr „Sicherheit“ bzw. „Stabilität“ durch Anleihen (Renten) in dein Depot zu holen. Darüber hinaus finde ich Rohstoffe als kleine Beimischung interessant.
Und wie wäre es eigentlich mit Immobilien?

Puh. Das hört sich so an, als ob man dafür einen ganzen Batzen Kohle braucht, um all diese Ziele zu erreichen, oder?

Nicht wirklich :-)

Mit nur zwei weiteren Fonds können wir all diese Dinge abdecken. Darf ich vorstellen:

  1. Der ARERO Fonds: Dieser beinhaltet zu 60 % Aktien, 25 % Renten und 15 % Rohstoffe (jeweils weltweit gestreut)
  2. Ein REIT ETF: REIT steht für Real Estate Investment Trust. Quasi eine indirekte Geldanlage in Immobilien.

Schauen wir uns die beiden Fonds mal noch etwas genauer an:

ARERO Fonds

Der ARERO kann bei deinem Broker kostenlos bespart werden. Die TER (du erinnerst dich: Total Expense Ratio, also quasi die laufenden Kosten des Fonds) belaufen sich hier auf 0,5 %. Das ist zwar nicht mehr ultra-billig, aber dafür, dass der Fonds regelmäßig automatisch ein Rebalancing betreibt, weltweit und breit gestreut über verschiedene Anlageklassen hinweg investiert, absolut okay!

Moment: Rebalancing? Was ist das nun wieder? Kurzer Exkurs dazu: wie oben erklärt, investiert der Arero in Aktien, Renten und Rohstoffe zu bestimmten Anteilen. Ziel ist es, die 60/25/15 % Aufteilung zu erreichen. Jetzt entwickeln sich diese drei Bereiche ja unterschiedlich. Wenn jetzt z.B. Rohstoffe plötzlich an Wert gewinnen und Aktien fallen, dann gerät diese Zielallokation in Schieflage. Beim sogenannten Rebalancing werden dann in diesem Beispiel Rohstoffe verkauft und Aktien(ETF) gekauft, um wieder auf die 60 % Aktien, 25 % Anleihen und 15 % Rohstoffe zu kommen. Das hat den Vorteil, dass auch mal Gewinne auf der einen Seite „mitgenommen“ werden und Kursschwächen auf der anderen Seite genutzt werden mehr zu kaufen. Also ich finde das eine gute Sache!

Grobe Übersicht über den ARERO Fonds.
Zusammenfassung Hauptmerkmale des ARERO Fonds

REIT ETF

Das Thema Aktien, Anleihen bzw. Renten und Rohstoffe haben wir jetzt also so weit abgehakt. Ist noch das Thema „Immobilien“ offen. Wie gehen wir das am besten an? Wir haben leider nicht genug Geld, um dir eine Immobilie zu kaufen, aus der du über die Miete Cashflow erzielen kannst. Die gute Nachricht: Es gibt eine andere Möglichkeit, am Immobilienmarkt investiert zu sein: Real Estate Investment Trusts.

Hierbei wird dann in börsengehandelte Unternehmen investiert, die ihrerseits im Immobiliengeschäft unterwegs sind. z.B. Immobilien besitzen und vermieten und die Erlöse zu großen Teilen dann deren Teilhabern ausschütten. Sprich, du bekommst quasi einen Teil der Mieteinnahmen. (Stark vereinfacht dargestellt)

Ich habe für dich, lieber Jakob, folgenden Immobilien-ETF ausgewählt: Xtrackers FTSE Developed Europe Real Estate UCITS ETF 1C

Wie bin ich auf diesen gekommen? Ich starte hier immer meine Suche, bei der justETF ETF Themenliste. Dort auf „Immobilien-ETFs“ geklickt, habe ich 36 Suchergebnisse bekommen. Entsprechend nach Fondsgröße gefiltert (klick auf „Fondsgröße“) habe ich folgende Liste bekommen:

Suchergebnis: Immobilien ETFs; Quelle: www.justetf.com

Ich habe mir dann die Top 4 ETF dieser Liste genauer angeschaut und mich für den Xtrackers entschieden. Grund: Günstige TER, großes Fondsvolumen, Thesaurierend, kostenlos bei deinem Broker besparbar etc. (Anmerkung – Der Fonds hat meine ETF Kriterien erfüllt)
Da du ja noch eine sehr lange Ansparphase hast, wollte ich eher auf einen thesaurierenden ETF setzen, der Erlöse eben direkt wieder investiert. So nutzen wir die Power des Zinseszinses. Außerdem hat dieser ETF einen Fokus auf Europa. Da wir mit den anderen ETF schon eine ziemlich starke USA-Gewichtung haben, dachte ich mir, dass wir das hier etwas ausgleichen können. Auch, wenn wir hier nur auf einen bestimmten Sektor setzen…

Wie die Verteilung deines Depots dann aussieht und wie es weiter geht, verrate ich dir natürlich in einer zukünftigen Mail.

Dein Papa

Nachwort

Lieber Blog Leser. Die oben dargestellte E-Mail an meinen Sohn habe ich natürlich etwas überarbeitet und für den Blog besser leserlich gemacht. Ich hoffe, dass ich dich (und meinen Sohn :-)) trotzdem damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.

Die genannten Fonds habe ich für meinen Sohn ausgewählt und stellen keine Anlageempfehlung dar.

Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.

Wie ich meine ETF-Auswahl für Jakob treffe, erkläre ich hier.

Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann lies meinen Artikel zum Thema Geldanlage für Kinder und fange so bald wie möglich damit an. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon demonstriert habe.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick auf mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.

Schreibe einen Kommentar

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.