Dezember-2021
Lieber Jakob,
dein erstes „Börsenjahr“ geht nun zu Ende und ich möchte dir ein kleines Update zu deinem Depot und somit zur Entwicklung deiner Anteile geben. Wir haben zwar erst vor ein paar Monaten mit dem Investieren angefangen und natürlich haben wir einen sehr langfristigen Anlagehorizont, aber ich finde es trotzdem lehrreich, zwischendurch mal zu schauen, wo wir stehen. Mal schauen, wie häufig ich das in Zukunft mache, aber mindestens einmal im Jahr, zum Jahresende, habe ich das auf jeden Fall vor. Werfen wir jetzt also mal einen Blick auf deine Investments:
Wie in den anderen E-Mails erklärt, besparen wir aktuell 4 ETF/Fonds für dich und teilen hier das Geld von Oma und Opa und uns auf. Im folgenden Überblick kannst du sehen, wann und zu welchem Kurs Anteile gekauft wurden und was dann schließlich am Jahresende dabei für dich rauskam.
Prozentuale Rendite berechnen
Bevor wir aber dazu kommen, erst ein paar Worte zu meinen Renditeangaben: Es gibt die kompliziertesten Methoden, die Rendite zu berechnen. Ich nutze die simpelste und meiner Meinung nach auch sinnvollste und orientiere mich dabei unabhängig der Zeit einfach nur daran, was wir für die Anteile bezahlt haben und was sie jetzt, am Jahresende 2021, wert sind. Die Differenz stellt dann den Gewinn oder Verlust dar. Daraus berechne ich dann die prozentuale Rendite:
Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital = Rendite in Prozent.
Beispiel: Wir haben übers Jahr für 120 € ETF-Anteile gekauft, der Wert ist auf 126,94 € gestiegen, sprich der Gewinn ist 6,94 €. Daraus ergibt sich: 6,94 x 100 / 120 = 5,78 %
Dasselbe gilt natürlich auch bei Verlusten! Beispiel: Wir haben übers Jahr für 120 € ETF-Anteile gekauft und diese sind nur noch 108 € wert, sprich ein Verlust von 12 €.
Die Rendite beträgt dann -12 x 100 / 120 = -12 %
Rendite Einzelpositionen
Dein Depot besteht aktuell aus vier „Einzelpositionen“. Das sind eigentlich nicht wirklich Einzelpositionen, da die Fonds hunderte, wenn nicht sogar tausende Werte beinhalten, aber du weißt, was ich meine 😉
Übersicht Einzelpositionen
Dein Depot besteht Stand Ende 2021 aus folgenden Fonds:
- Dem „Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C“ mit der WKN: A1W8SB (Auch bezeichnet als „X(IE)-MSCI AC WORLD 1C“). Portfolio-Gewichtung: 38,7 %
- Dem „Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C“ mit der WKN: A12GVR (Auch bezeichnet als: „X(IE)-MSCI EM.MKTS 1CDL“). Portfolio-Gewichtung: 20,9 %
- Dem ARERO Fonds: Dieser beinhaltet zu 60 % Aktien, 25 % Renten und 15 % Rohstoffe jeweils weltweit gestreut (Auch bezeichnet als: ARERO – Der Weltfonds). Portfolio-Gewichtung: 21,1 %
- Dem REIT ETF „Xtrackers FTSE Developed Europe Real Estate UCITS ETF 1C„(Auch bezeichnet als: XTR.FTSE DEV.EUR.R.EST.1C). Portfolio-Gewichtung: 19,3 %
Die Hauptgewichtung liegt auf weltweit gestreute Aktien über den MSCI ACWI und MSCI EM ETF, sowie einem hohen Aktienanteil im ARERO Fonds. Der „Immobilienanteil“ ist mit 19,3 % meiner Meinung nach schon fast ein bisschen hoch, wahrscheinlich werde ich hier eine kleine Anpassung vornehmen und die Sparrate reduzieren, bzw. auf einen anderen ETF umlegen.
Käufe, Kursverlauf und Rendite
Ich nutze zum Tracking deines Aktiendepots neben den Möglichkeiten, die die Consorsbank * mit deinem Junior Depot bietet, auch ein ziemlich cooles Open-Source-Tool namens Portfolio Performance. Anhand der Übersicht, die Portfolio Performance liefert, möchte ich dir gerne zeigen, wie sich die einzelnen Positionen in deinem Depot über das Jahr entwickelt haben. Du siehst in den Screenshots von Portfolio Performance auch, wann die automatischen Sparplanausführungen, also Käufe, stattgefunden haben (grüne Dreiecke im Chart). Auf der rechten Seite der Charts siehst du jeweils den Kurs in Euro. Schauen wir es uns also mal an:
Xtrackers MSCI AC World ESG Screened UCITS ETF 1C:

Mit deinen Investments in den MSCI ACWI ESG hast du im Jahr 2021 eine Rendite von 7,51 % erzielt. Gar nicht mal so übel. Gegen Jahresende haben wir mit einer Einmalzahlung noch etwas nachgelegt und eher teurer eingekauft. Aber das Geld stand zur Verfügung und ich wollte nicht ewig mit dem Investment warten, ganz getreu dem Leitsatz: „Time in the market beats timing of the market“ [1] 😉 Unser Anlagehorizont beträgt ja Jahrzehnte…
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C:

Den MSCI EM haben wir konstant mit einem kleineren Monatsbeitrag bespart. Es wurden keine Einmalzahlungen außerhalb der Reihe in diesem Jahr getätigt. Wie du im Chart siehst, ist der Emerging Market eher seitwärts gelaufen. Durch die regelmäßigen Käufe haben wir aber ein paar „Dips“ erwischt und somit immerhin eine Rendite von 5,04 % geschafft. Auch ordentlich.
ARERO – Der Weltfonds:

Der ARERO Weltfonds hat dir in 2021 eine Rendite von 2,67 % beschert. Ich habe das ehrlich gesagt mehrmals nachgerechnet, weil der Chart eigentlich nach mehr aussieht ;). Allerdings ist die Kursdifferenz eben nicht so groß in Bezug zum Kurswert, wie bei dem MSCI ACWI oben. D.h. das Bild täuscht hier vielleicht etwas. Nichtsdestotrotz ist die Rendite OK.
Xtrackers FTSE Developed Europe Real Estate UCITS ETF 1C:

Beim REIT ETF hatten wir in 2021 in deinem Anlagezeitraum eher eine Seitwärtsbewegung. Es kommt daher nur eine geringe Rendite von 0,94 % heraus.
Fazit
Insgesamt hast du mit deinen vier Fonds während des sehr kurzen Anlagezeitraums in 2021 eine Rendite von 4,64 % geschafft und damit Tagesgeld & Co. geschlagen. Der MSCI ACWI hat hierbei am besten abgeschnitten. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Ich halte dich auf dem laufenden 😉
Dein Papa.
Nachwort
Lieber Blog Leser. Die oben dargestellte E-Mail an meinen Sohn habe ich natürlich etwas überarbeitet und für den Blog besser leserlich gemacht. Ich hoffe, dass ich dich (und meinen Sohn :-)) trotzdem damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.
Die genannten Fonds habe ich für meinen Sohn ausgewählt und stellen keine Anlageempfehlung dar.
Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.
Wie ich meine ETF-Auswahl für Jakob treffe, erkläre ich hier.
Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann lies meinen Artikel zum Thema Geldanlage für Kinder und fange so bald wie möglich damit an. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon demonstriert habe.
Disclaimer
Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick in mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung. Historische Renditen sind keine Garantie für die mögliche zukünftige Entwicklung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.