#10 Dividenden ETF für Kinder – vom Patenonkel


Januar 2023

Lieber Jakob,

es gibt einen Neuzugang, einen Dividenden ETF, in deinem Depot! Ein Dividenden ETF für Kinder? Ja, warum nicht? ;) Mehr dazu weiter unten, jetzt erkläre ich dir erst ein mal, wie es dazu kam:

Dein Patenonkel hat dir zu Weihnachten Geld geschenkt und möchte dir von nun an, wie es auch schon deine Patentante macht, monatlich einen kleinen Betrag auf dein Konto überweisen. (Danke Michi!)

Für mich war das natürlich wieder DIE Gelegenheit, mich auf die Suche nach einem neuen ETF zu machen :-)

Ich möchte auch für Michis Geschenk einen separaten ETF besparen, um die Sichtbarkeit, woher das Geld stammt, einfach zu gewährleisten. Das hatte ich schon in der E-Mail, die ich dir vor einem Jahr geschrieben habe, als es um den Zuwachs des MSCI World Quality ETF in deinem Depot dank Tante Tina ging, so begründet. Dasselbe gilt natürlich auch hier.

Darüber hinaus war das für mich die Gelegenheit, einen ETF mit einer ausschüttenden Strategie mit in dein Depot aufzunehmen. Damit will ich dir das Thema Ausschüttungen, sprich Dividenden, und die Wichtigkeit von Re-Investition näher bringen. Außerdem ist es ganz schön, hin und wieder eine Nachricht über eine Ausschüttung zu bekommen. Zumindest geht mir das in meinem Depot so :-)

Kommen wir zunächst ein mal zu den Gründen, warum und unter welchen Umständen ich einen Dividenden ETF für Kinder für sinnvoll erachte:

Dividenden ETF für Kinder sinnvoll?

Ich habe bisher bei deinen Investments mehr den Fokus auf thesaurierende ETF gelegt. Der Hauptgrund hierfür ist, dass Gewinnausschüttungen, also Dividenden, innerhalb des ETFs automatisch reinvestiert werden und somit der Zinseszinseffekt voll zum Tragen kommen kann.

Ist also ein Dividenden ETF für Kinder, also für deine Geldanlage, wirklich sinnvoll?

Schauen wir uns erst mal an, was genau einen Dividenden ETF ausmacht:

Was ist ein Dividenden ETF?

Hierbei handelt es sich um einen ETF, der in Aktien investiert, die regelmäßig Dividenden ausschütten. Hierbei werden also Teile des Gewinns, den die Unternehmen erwirtschaften, an dessen Aktionäre ausgezahlt (ausgeschüttet).

Tun das nicht alle Unternehmen an der Börse? Nein.

Zum einen gibt es viele Unternehmen, die noch gar keine Gewinne machen und erst noch wachsen müssen, oder irgendwann wieder verschwinden, zum anderen zahlen teilweise Unternehmen trotz hoher Gewinne bewusst keine Dividenden an ihre Aktionäre aus. Diese nutzen die Gewinne dann, um das Unternehmen selbst stärker voranzubringen etc.

Allgemein könnte man sagen, dass Unternehmen, die regelmäßig Dividenden auszahlen, ein „stabiles“ Geschäftsmodell haben und vielleicht auch nicht mehr so extrem wachsen. Das trifft wahrscheinlich nicht auf alle zu, ist aber eine grobe Erklärung.

Ein Dividenden ETF für Kinder kann also eine sinnvolle Geldanlage sein, wenn man das Ziel hat regelmäßig Ausschüttungen zu bekommen, da diese Art von ETFs eben den Fokus auf genau solche Unternehmen setzen.

Dividenden ETF für Kinder – was gibt es zu beachten?

Es gibt viele Dividenden ETFs auf dem Markt, die sich vor allem in Bezug auf die Zusammensetzung, aber auch Kosten usw. unterscheiden können. Also gibt es ein paar Dinge zu beachten:

  1. Die Geldanlage in Dividenden ETFs ist, wie alle Anlagen an der Börse, mit einem gewissen Risiko verbunden. Auch solche Unternehmen können in Schieflage geraten, von einem Börsencrash (Kurswertverlust) betroffen sein, oder ähnliches. Deshalb wichtig:
  2. Risikominimierung durch Diversifikation und langem Anlagehorizont. Das predige ich hier ja immer. ;) Da ich das Geld für dich, Jakob, sehr, sehr langfristig anlege und auf einen breit diversifizierten ETF achte, können wir das Risiko reduzieren.
  3. Wie bei anderen ETFs auch, achte ich auf meine Auswahlkriterien bei der ETF Suche (Kosten, Zusammensetzung, Fondsvolumen usw.)
  4. Ein weiteres Auswahlkriterium kann auch die vergangene Performance, also die bisherige Entwicklung, des ETF sein. Hierbei muss man dann aber neben der Kursentwicklung auch die Ausschüttungsrendite beachten. Das ist aber bestenfalls ein weiterer Indikator für die Auswahl, mehr nicht, da vergangene Performance ja keine Prognose für die Zukunft sein kann.

Schauen wir uns noch die Vor- und Nachteile von Dividenden ETFs für Kinder an:

Dividenden ETF für Kinder – Vorteile

Schauen wir uns zunächst einmal die Vorteile an:

  • Regelmäßige Ausschüttungen. Das ist es ja, worum es beim Fokus auf Dividenden hauptsächlich geht. Dividenden ETFs schütten regelmäßig Erträge aus (z.B. jedes Quartal). Damit hat man schon mal ein kleines „passives Einkommen“.
  • Die Diversifikation hatten wir ja auch schon angesprochen. Hier ist die richtige Auswahl beim Dividenden ETF für Kinder wichtig. Global. Breit gestreut. Nicht zu klein… (Du kennst das ja schon)
  • Geldanlage in (Dividenden) ETFs ist einfach. Depot eröffnen, ETF auswählen, Investieren bzw. Sparplan anlegen. Laufen lassen. Fertig ;) – Du musst dich nicht in einzelne Unternehmen, Geschäftsmodelle etc. einlesen und Investmententscheidungen treffen, sondern kaufst einen bunten Blumenstrauß.
  • Dividenden ETFs haben eine geringere Volatilität. Sprich, die Kursschwankungen eines breit aufgestellten Dividenden ETFs sind normalerweise geringer, da Unternehmen, die regelmäßig Erträge erzielen, meist weniger Schwankungen unterliegen. (Stabiles Geschäftsmodell)
    Das hat auch die jüngste Vergangenheit gezeigt. Große, Dividenden ausschüttende Unternehmen (auch „Value“-Werte) hat es im letzten Jahr weniger gebeutelt, als z.B. Tech-Unternehmen, die noch keine Gewinne erzielen.
  • Darüber hinaus haben Dividenden ETF für Kinder einen gewissen Steuervorteil. Jedes Jahr steht dir ja ein Freibetrag zur Verfügung. Diesen kann man für Kapitalerträge nutzen, und bis zum Erschöpfen des Freibetrages werden keine Steuern fällig!
    Wenn man die Ausschüttungen dann wieder reinvestiert, kann dies langfristig ein Vorteil sein. (Zinseszins und etwas steuergünstiger).
    Das tolle, Jakob: Deine Depotbank, die Consorsbank *, reinvestiert Ausschüttungen aus einem aktiven Sparplan automatisch in diesen. Du (bzw. ich) musst also nichts tun!

Wie alles im Leben haben Dividenden ETF für Kinder auch Nachteile…

Dividenden ETF für Kinder – Nachteile

Welche Nachteile gilt es zu beachten:

  • Auf Ausschüttungen werden Steuern fällig. Allerdings nur, wenn z.B. keine Freibeträge (Sparerpauschbetrag, Grundfreibetrag) genutzt werden, oder diese erschöpft sind.
    Deshalb wichtig: Freistellungsauftrag bei der Depotbank stellen.
    Darüber hinaus gibt es noch Quellensteuer, diese werden vom Ursprungsland eines Unternehmens erhoben. Hier kann es zu Besonderheiten kommen. In der Regel kümmert sich die Depotbank automatisch um eine Anrechnung auf die Abgeltungssteuer. [1]
  • Es gibt keine Garantie auf eine gewisse Dividendenrendite, oder darauf, dass überhaupt Dividenden ausbezahlt werden. Sollte es allen Unternehmen sehr schlecht gehen, wie z.B. bei einer weltweiten Rezession, kann die Rendite sehr dünn ausfallen. Das wäre aber eher ein kurzfristiges Problem.
  • Der Aktienkurs kann sich schlechter entwickeln, als bei Wachstumsunternehmen, die keine Dividende zahlen und z.B. Gewinne komplett in das Wachstum eines Unternehmens stecken.

Dividenden ETF für Kinder – Zwischenfazit

Wie immer, gibt es bei dieser speziellen „Investment-Strategie“ Vor- und Nachteile und gewisse Dinge zu beachten. Würde ich meine komplette Anlagestrategie nur auf Dividenden ETF für dich setzen? Nein.

Die Mischung machts…

Und ich finde eine gewisse Beimischung für dein Junior-Depot nach gründlicher Abwägung sinnvoll.

Kommen wir also nun zur Auswahl des eigentlichen ETFs:

Dividenden ETF – Die Auswahl

Nach allen Überlegungen war es für mich bei der ETF Auswahl wichtig, dass dieser

  1. breit gestreut ist, um eine hohe Diversifikation zu erreichen
  2. regelmäßig Dividenden auszahlt (und historisch ausbezahlt hat)
  3. meine ETF Auswahlkriterien erfüllt.

Nach etwas Recherche auf der ETF Suchmaschine justETF.com und unter grober Vorfilterung auf meine ETF Auswahlkriterien habe ich die Anzahl der Dividenden ETF auf die folgenden drei begrenzt, die dann den direkten Vergleich antreten mussten:

  1. Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Distributing
  2. SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF
  3. Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF 1D

justETF bietet hierfür eine tolle Vergleichsfunktion, mit der Performance, Verlauf, Rendite/Volatilität usw. der ausgewählten ETFs einfach miteinander verglichen werden können. Werfen wir erst einen Blick auf den Performance-Chart:

Performancevergleich Chart über ~9 Jahre dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com
Performancevergleich Chart über ~9 Jahre dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com

Wie man sehen kann, laufen die ETFs relativ ähnlich, was nicht verwundert, da sie ähnliche Anlagestrategien fahren. Trotzdem hat, was die Gesamtperformance der letzten 9-10 Jahre betrifft, einer die Nase vorn:

Performancevergleich, Balkendiagramm über ~9 Jahre dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com
Performancevergleich über ~9 Jahre dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com

Der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Distributing sticht nicht nur bei der Performance, sondern auch bei der Rendite-/Volatilitätsbetrachtung bzw. im Rendite/Risikovergleich leicht positiv hervor.

Rendite vs. Volatilität über ~9 Jahre, Vergleich dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com
Rendite vs. Volatilität über ~9 Jahre, Vergleich dreier Dividenden ETFs / Bild: Screenshot justETF.com

Der Vanguard Dividenden ETF investiert in über 1800 Aktien des zugrundeliegenden „FTSE All-World High Dividend Yield Index„, mit dem Fokus auf Aktien weltweit, mit hoher Dividendenrendite. Die anderen beiden ETFs basieren auf jeweils anderen Indizes, die dann in ca. 100 Unternehmen mit hoher Dividendenrendite – ich würde sie als „Dickschiffe“ bezeichnen ;) – setzen.

Wie ich schon mehrmals erklärt habe, bin ich eher ein Fan von breiter Streuung, daher ist der Vanguard weiter vorne.

Vergleicht man die Dividendenausschüttungen der letzten 12 Monate, so liegt der Vanguard hier auf einem guten 2. Platz. Also für unser Ziel, Dividenden zu erhalten und somit auch mal etwas von deinem Sparerpauschbetrag zu nutzen, absolut okay.

Schauen wir uns zum Schluss noch die Kosten an (Stand Anfang 2023):

Tabelle Vergleichsauswahl Dividenden ETF investiertes Kapital, Kostenübersicht, Ausschüttungsart / Bild: Screenshot justETF.com
Vergleichsauswahl Dividenden ETF investiertes Kapital, Kostenübersicht, Ausschüttungsart / Bild: Screenshot justETF.com

Was die TER betrifft, ist der Vanguard in unserer kleinen Auswahl von Dividenden ETF mit 0,29 % der günstigste. Bei deinem Broker, lieber Jakob, ist aktuell leider nur der Xtrackers ETF ohne zusätzliche Kosten besparbar, für die beiden anderen werden einmalige Kaufgebühren in Höhe von 1,5 % der Anlagesumme bei jeder Kauf-/Sparplanausführung fällig. Ich denke aber, das ist verkraftbar.
Vor allem aufgrund der günstigeren TER ist die Anlage in den Vanduard ETF langfristig immer noch der gesamthaft kostengünstigere Weg. Darüber hinaus spielen ja nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern auch die Rendite. Hier können wir natürlich, wie immer, nur in die Vergangenheit schauen. Eine Garantie für die zukünftige Entwicklung ist das nicht…

Du darfst dich nun dank regelmäßiger Geldanlage in diesen Dividenden ETF auf eine Ausschüttung in jedem Quartal freuen. Diese wird natürlich automatisch wieder reinvestiert, um den Zinseszins rocken zu lassen :-)

Somit besparen wir jetzt jeden Monat 6 ETFs für dich und ich hoffe, dass du dich irgendwann über eine schöne Rendite freuen kannst.

Dein Papa


Nachwort

Lieber Blog Leser. Dieser Eintrag ist als E-Mail an meinen Sohn zu verstehen, welche ich gerne mit dir teile. Ich hoffe, dass ich dich damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.

Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.

Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann schau dir „Geldanlage für Kinder Schritt für Schritt“ auf meiner Startseite an. Warte nicht zu lange. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon gezeigt habe.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick in mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung.  Historische Renditen sind keine Garantie für die mögliche zukünftige Entwicklung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.

Quellen & weiterführende Links

[1] https://www.finanztip.de/indexfonds-etf/quellensteuer/

3 Gedanken zu „#10 Dividenden ETF für Kinder – vom Patenonkel“

Schreibe einen Kommentar

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.