Januar-2022
Lieber Jakob,
es gibt mal wieder ein Update zu deinen Investitionen. Deine Patentante möchte dir von nun an monatlich einen kleinen Betrag auf dein Konto überweisen, den wir für dich anlegen sollen. Ich finde das toll und sehr großzügig von deiner Tante! (Danke Tina!).
Ich habe mir zuerst überlegt, den Betrag einfach mit in den MSCI ACWI ETF zu stecken, den wir jetzt ja schon seit deiner Geburt besparen. Dabei würde aber über die Zeit die Sichtbarkeit, woher das Geld kommt, verloren gehen. Also ist die Investition in einen neuen, separaten ETF, allein schon deshalb „schöner“, weil du dann in x Jahren genau weißt, dass dieses Geld von deiner Patentante kommt. Also ist die Frage: in welchen ETF investieren wir dieses Geld?
Du hast ja schon ein weltweit sehr breit aufgestelltes Portfolio, mit dem du über verschiedene Assetklassen hinweg investiert bist. Also dachte ich mir, dass wir mit dem Geld deiner Patentante vielleicht etwas „spezieller“ unterwegs sein könnten. Gleichzeitig sollte es kein zu riskantes Investment sein und der ETF muss natürlich meine Kriterien erfüllen. Etwas mit einer entsprechenden Qualität eben.
Und da sind wir schon beim Thema. Qualität.
Ich habe mich beim Gedanken daran an einen Index erinnert, mit dem ich mich vor einer Weile schon einmal beschäftigt habe. Dem MSCI World Quality Index. (Oder etwas genauer: „MSCI World Sector Neutral Quality Index“)
Beim MSCI World Quality Index werden nach bestimmten Qualitätskriterien Aktien aus 23 Industrieländern weltweit gelistet. Ich habe mich nach meiner ETF Recherche für den „Xtrackers MSCI World Quality UCITS ETF 1C“ mit der WKN: A1103D entschieden, der aktuell Aktien von ca. 300 dieser „Qualitäts-Unternehmen“ enthält.
Hier siehst du die aktuelle Länder- und Sektorenverteilung (Screenshot Webseite von Xtrackers zum ETF):

Die „Qualität“ fußt hier auf drei gleichgerichteten Säulen (Kriterien), wie auch im Bild ganz oben gezeigt:
- Hohe Eigenkapitalrendite
- Geringer Verschuldungsgrad
- Stabiles Gewinnwachstum
D.h. es wird eine hohe Rendite auf das eingesetzte Eigenkapital erwirtschaftet, das Unternehmen hat einen geringen Verschuldungsgrad – sprich ein gutes Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenkapital – und über die Zeit ein stabiles Gewinnwachstum, also mehr und mehr Gewinne. Das Ganze wird im Verhältnis zu anderen Unternehmen geprüft und es werden eben die Besten ausgewählt. Dabei kommen dann aktuell so Unternehmen wie Microsoft, Apple, Nike, usw. heraus.
Die Werte im Index werden halbjährlich überprüft und ggf. angepasst. Wir haben damit also keine Arbeit, falls sich etwas fundamental ändert, fallen einfach Unternehmen raus und/oder andere werden in den Index aufgenommen…
Mir ist klar, dass diese Unternehmen auch mit in deinem MSCI ACWI ETF stecken und wir mit einer Investition in diesen Quality ETF noch stärkeren Fokus darauf richten. Wir werden sehen, ob das eine gute Entscheidung ist. ;)
Über die letzten 8 Jahre betrachtet (das ist der Zeitrahmen, den ich über JustETF habe vergleichen können) hat sich der Quality ETF besser entwickelt, als die breiteren ETF auf den MSCI World oder ACWI:

Wenn wir uns die letzten 8 Jahre im Vergleich anschauen, so hat sich der MSCI World Quality mit einer Rendite von 119,11 % am besten geschlagen. Dicht gefolgt vom MSCI World mit 114,23 % und dann etwas abgeschlagen dem MSCI ACWI ESG mit „nur“ 96,14 % Wertentwicklung. Das ist allerdings nur der Rücklick in die Vergangenheit. Was die Zukunft bringt, kann keiner sicher sagen. Daher streuen wir ja breit und investieren regelmäßig mit automatisch ausgeführten Sparplänen.
Somit besparen wir jetzt jeden Monat 5 ETF für dich und ich hoffe, dass du dich irgendwann über eine schöne Rendite freuen kannst.
Dein Papa.
Nachwort
Lieber Blog Leser. Die oben dargestellte E-Mail an meinen Sohn habe ich natürlich etwas überarbeitet (z.B. Screenshots aktualisiert) und für den Blog besser leserlich gemacht. Ich hoffe, dass ich dich (und meinen Sohn :-)) damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.
Den genannten Fonds habe ich für meinen Sohn ausgewählt. Dies stellt keine Anlageempfehlung dar.
Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.
Wie ich meine ETF-Auswahl für Jakob treffe, erkläre ich hier.
Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann lies meinen Artikel zum Thema Geldanlage für Kinder und fange so bald wie möglich damit an. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon demonstriert habe.
Disclaimer
Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick auf mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.