#7 Depotupdate: Anpassung bei REIT ETF


November-2022

Lieber Jakob,

dieses Jahr war bisher kein sonderlich Gutes für deine Investition in den REIT ETF, den ich für dich ausgewählt habe. Aktuell liegt die „Rendite“ deines Investments in den „Xtrackers FTSE EPRA/NAREIT Developed Europe Real Estate UCITS ETF“ bei ca. -30 %. Aua.

Woran liegt’s?

Dass es bei Immobilienaktien aktuell nicht so gut läuft und es zu einem regelrechten Absturz kam, hat verschiedene Gründe. Da kommt zurzeit einiges zusammen. Kurz zusammengefasst:

  • Steigende Zinsen führen zu höheren Kosten (Die Zinsen steigen aufgrund der Inflationsbekämpfung)
  • Es herrscht immer noch Materialknappheit, was zu hohen Kosten und Verzögerungen bei neuen Projekten führt
  • Firmen überdenken ihr Nutzungsverhalten bei Büros. Mehr und mehr Nutzung von Homeoffice.
  • Der Einzelhandel steckt in der Krise, was sich auch auf Miet-Immobilien für Läden etc. niederschlägt.

Wahrscheinlich könnten wir die Liste noch fortsetzen, im Endeffekt können sich immer weniger Menschen eine Immobilie leisten, weil alles teurer geworden ist und gleichzeitig die Zinsen für die Finanzierung nach oben geschossen sind. Das tut dann auch den Unternehmen weh, die Immobilienprojekte zur Vermietung aufbauen und kassiert einiges an Rendite ein.

Neben den generellen Gründen für den Absturz habe ich aber noch einen anderen ausfindig gemacht: schlechte Diversifikation. Der ausgewählte ETF, den wir für dich besparen, ist nur in aktuell 121 Unternehmen in Europa investiert. Und im Vergleich mit globalen REIT ETF hat es wohl europäische Unternehmen deutlich stärker erwischt. Also was tun?

REIT ETF weiter diversifizieren

Ich habe mich auf justETF nochmal umgeschaut und nach meinen ETF Kriterien einen ETF gefunden, der sich eher auf Unternehmen außerhalb Europa konzentriert. Es handelt sich um den „VanEck Global Real Estate UCITS ETF“ mit der WKN: A1T6SY.

Dieser ETF erfüllt alle meine Kriterien, bis auf eine: Es ist ein ausschüttender ETF und kein Thesaurierer.

Ist das schlimm? Nein. Zum einen hast du ja einen hohen Steuerfreibetrag und zum anderen hat dein Depot bei der Consorsbank* ein sehr cooles Feature: Ausschüttungen, die aus ETFs eines aktiven Sparplanes kommen, werden automatisch reinvestiert. D.h. wir haben im Grunde keine Arbeit und den gleichen Vorteil eines thesaurierenden ETF.

Der VanEck Global Real Estate ETF wird die Diversifikation in deinem Depot bzgl. Immobilien entsprechend erweitern. Während beim Xtrackers REIT ETF zu 100 % in Europa investiert wird, davon aktuell zu ~33 % in Großbritannien, ~15 % in Deutschland und ~13 % in Schweden, um die Top 3 kurz zu nennen, wird beim Vaneck REIT ETF verstärkt auf die USA (~67 %), Japan (~12 %) und Australien (3 %) gesetzt.

Vergleich der beiden REIT ETF

Dass die USA sich wohl stabiler gehalten hat, als Europa, was die Immobilienunternehmen angeht, zeigen diese Vergleichscharts, die ich mit justETF erstellt habe, eindrucksvoll:

Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung in 2022 Jahre Darstellung als Balkenchart mit prozentualer Gesamtrendite über Zeitraum
Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung in 2022 / Bild: Screenshot justETF.com

Wie du sehen kannst, lief das Jahr auch für Immobilien außerhalb Europas nicht so richtig gut, allerdings hat es den REIT ETF mit stärkerer Gewichtung in den USA eben nicht so zerlegt, wie den europäischen.

Wenn man sich das Ganze langfristiger anschaut, sieht das so aus:

Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung ca. 11 Jahre Darstellung als Balkenchart mit prozentualer Gesamtrendite über Zeitraum
Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung ca. 11 Jahre / Bild: Screenshot justETF.com

Über eine Laufzeit von 11 Jahren hat der Global Real Estate REIT ETF deutlich besser abgeschnitten, aber war das auch immer so? Nein:

Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung ca. 11 Jahre Darstellung als Linienchart
Historischer Vergleich zweier REIT ETFs mit unterschiedlicher Regionalausrichtung ca. 11 Jahre / Bild: Screenshot justETF.com

Wie du im Verlauf siehst, hat vor allem die deutlich schlechtere Performance in diesem Jahr zu diesem großen Renditeunterschied geführt. Lange Zeit sind die beiden ETFs relativ ähnlich gelaufen. Mal lag der Europäer, mal der globale REIT ETF etwas vorne.

D.h. als ich mich ca. vor eineinhalb Jahren für diesen ETF entschieden habe, war dieser große Unterschied nicht absehbar.

Das veranschaulicht schön, dass vergangene Renditen keinen Rückschluss auf die zukünftige Entwicklung zulassen.

Was tun wir nun konkret?

Zum einen haben wir (deine Mama und ich) beschlossen, dir deine Verluste etwas zu kompensieren. Wir haben dir einen Betrag überwiesen, der quasi den Verlusten aus diesem Investment entspricht. Was tun wir mit diesem Geld?

Es wird hälftig in den gefallenen ETF und hälftig in den neuen REIT ETF in deinem Depot investiert. Über die nächsten Wochen, per Einmalzahlungen.

Das hat dann den Effekt, dass wir die Anteile etwas verbilligen und jetzt eben sehr günstig einkaufen. Ich glaube nicht, dass der negative Trend für immer so weiter geht. Immobilien bleiben relevant und vor allem in Metropolen weltweit attraktiv. (Zunehmende Urbanisierung)

Da wir langfristig investieren, wird sich das bestimmt auszahlen. Die Zukunft wird uns dann zeigen, was daraus wurde :-)

Darüber hinaus habe ich die Sparpläne etwas angepasst. Der europäische REIT ETF wird erst mal nur vierteljährlich bespart und dafür der „globale“ monatlich. Die Verluste kompensieren wir wie gesagt mit den Einmalzahlungen.

So, das war’s erst mal zum Depotupdate im November 2022. Jetzt läuft dann alles wieder automatisiert weiter. Ich schicke dir ein Update, sobald sich wieder etwas tut.

Dein Papa


Nachwort

Lieber Blog Leser. Die oben dargestellte E-Mail an meinen Sohn habe ich natürlich etwas überarbeitet und für den Blog besser leserlich gemacht. Ich hoffe, dass ich dich (und meinen Sohn :-)) damit habe inspirieren können und du auch eine langfristige Geldanlage für dein Kind in Angriff nimmst.

Wenn du auch ein Depot für ein Kind eröffnen willst und es dich interessiert, über welche Bank ich für Jakob ein sogenanntes Kinderdepot (auch Junior Depot) eröffnet habe, so schau gerne in meine kurze Übersicht: was ich nutze.

Wie ich meine ETF-Auswahl für Jakob treffe, erkläre ich hier.

Du willst etwas Gutes für dein Kind tun und auch mit dem langfristigen Investment anfangen? Dann lies meinen Artikel zum Thema Geldanlage für Kinder und fange so bald wie möglich damit an. Zeit ist Geld, wie ich in der ersten E-Mail an Jakob schon demonstriert habe.

Disclaimer

Beim Erstellen meiner Blogeinträge greife ich auf meine Erfahrung und mein angesammeltes Wissen, sowie aktuelle Recherche zurück und gebe auch gerne einen Einblick auf mein konkretes Handeln. Ich teile hier öffentlich eine E-Mail an meinen Sohn. Dies ist keine Anlageberatung. Historische Renditen sind keine Garantie für die mögliche zukünftige Entwicklung. Lies bitte auch mehr dazu hier.
Fehler können passieren (z.B. bei Berechnungen), falls du einen findest, so weise mich gerne darauf hin.

Schreibe einen Kommentar

Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in unserer Datenschutzerklärung.